Als ich anfing zu nähen, habe ich mir einen Ordner für alle Schnittmuster angelegt. Die Sammlung ist seitdem natürlich stetig gewachsen und längst passen nicht mehr alle Schnitte in diesen Ordner, sodass er inzwischen schon Gesellschaft von vier Fächermappen bekommen hat.
Die Kinderschnitte hatten ihren Platz bisher auch noch in dem Aktenordner, doch da hier in den letzten Monaten so viel hinzu gekommen ist, seit ich für unseren Zwerg nähe, platzte der nun aus allen Nähten. Zeit, für die Kinderschnitte einen neuen Aufbewahrungsort zu finden.
Ich hätte natürlich einfach einen neuen Ordner kaufen können – das wäre schnell, günstig und naheliegend gewesen. Aber ich wollte mich mit dem Thema Schnittmuster-Aufbewahrung noch einmal befassen. Da kam ein Beitrag von DIY Eule gerade recht: Von den dort vorgestellten Möglichkeiten schied die Aufbewahrung in Rollen direkt aus, weil ich meine Schnitte immer auf blaue Müllsäcke abpause und sie dadurch sehr flatterig und nicht zum Rollen geeignet sind.
Eine weitere gängige Methode ist die Sortierung in Hängeregistern, die ich eigentlich super finde, die allerdings im Moment nicht in Frage kommt, weil ich keinen Platz für ein solches Registerfach habe.
Fächermappe XXL
So blieb dann am Ende doch die Fächermappe. Da die aber oft nur 10-12 Fächer haben, habe ich mich im Internet noch einmal umgesehen und ein Exemplar mit 37 Fächern gefunden. Ideal für meine Kinderschnittsammlung!
Ebenfalls von DIY Eule stammt die Idee und Vorlage für Deckblätter (siehe Link oben), mit denen ich meine Schnitte nun versehen habe. So hat man einige wichtige Infos immer direkt im Blick, wenn man den Schnitt rauszieht – ob ein Stoffrest wohl noch für ein bestimmtes Teil reicht, ob die Nahtzugabe bereits enthalten ist oder ob mir beim vorigen Nähen etwas aufgefallen ist. Man könnte auch noch jeweils ein Bild des Kleidungsstücks hinzufügen, aber das war mir bislang zu aufwändig.
Wonach sortieren?
Nachdem die Schnitte alle mit Deckblättern ausgestattet waren, stellte sich die Frage, wie ich sie zukünftig sortieren sollte. Eine Umfrage in meiner Instastory ergab ein knappes Ergebnis:
Diesem Ergebnis habe ich mich also gebeugt und die Schnittmustersammlung nach Kleidungsstücken sortiert – alle Hosen hintereinander, dann Strampler und Latzhosen, Oberteile und Accessoires.
Bis auf ein Fach habe ich nun alle Fächer meiner neuen Mappe schon gefüllt, was natürlich zudem den Nachteil hat, dass ich – sollte ich weiterhin Wert auf Ordnung legen – alles umsortieren dürfte, um einen Schnitt einzufügen. Da ist natürlich die Variante mit den Hängeregistermappen deutlich flexibler. Vielleicht ein Projekt für die (eher fernere) Zukunft…
Bis dahin habe ich hier nun erst einmal alle Kinderschnitte im übersichtlichen Zugriff – zum Beispiel das Schnittmuster für den Schlafbär-Schlafanzug, der gerade entstanden ist, weil der Zwerg so schnell wächst, dass ich flott für Nachschub sorgen musste.
Ganz nebenbei habe ich hier auch noch eine neue Art der Größenkennzeichnung getestet und für gut befunden: Statt wie bislang die Größen mit Textilstift auf ein kleines Stück Schrägband zu schreiben und einzunähen, habe ich diesmal mit der Stickfunktion meiner Nähmaschine die Größe auf ein Stück Schrägband aufgestickt und mich gefragt: Wieso komme ich erst jetzt auf diese Idee!?
Man kann sich das Leben natürlich leicht machen, aber manchmal ist komplizierter halt auch schöner. Denn einen fertigen Wickelauflagen-Bezug kaufen, kann ja jeder. Insbesondere, wenn man eine schnöde Auflage vom blau-gelben Einrichtungsschweden nimmt.
Ich hatte mir also vorgenommen, selbst einen Bezug für die Auflage „Vädra“* zu nähen (siehe To-sew-list). Dafür habe ich einen Baumwollstoff und einen speziellen Frotteestoff mit laminierter Unterseite von Snaply* gewählt.
Für die Unterseite habe ich einen ganz einfachen weißen Baumwollstoff verwendet. Damit die Oberseite noch etwas weicher wird und die Kunststoffoberfläche der Wickelauflage nicht mehr bei jeder Berührung nach Plastik klingt, habe ich die Oberseite zusätzlich wattiert und dazu eine Zwischenschicht aus Nesselstoff eingebaut.
Da ich mir bei der Schnittmuster-Erstellung zugegebenermaßen einige Knoten ins Hirn gewunden habe, versuche ich mich an einer Anleitung und stelle außerdem mein Schnittmuster als Freebie (yeah!) zur Verfügung.
Benötigtes Material
Ich habe wie gesagt mit drei verschiedenen Stoffen für Auflagefläche, Seiten und Rückseite gearbeitet und zudem die wattierte Schicht auf Nesselstoff ergänzt. Wenn ihr den Wickelauflagen-Bezug anders aufteilen wollt, weichen eure Bedürfnisse ggf. hiervon ab:
Oberstoff 1 (bei mir grauer Baumwollstoff mit Bärchen): 80 cm
Oberstoff 2 (bei mir grauer Frottee mit wasserdichter Unterseite): 80 cm
Unterstoff (bei mir weißer Baumwollstoff): 80 cm
ggf. Nesselstoff oder anderer einfacher Baumwollstoff für die Zwischenlage: 90 cm
Volumenvlies, wenn ihr den Bezug auch polstern wollt: 80 cm (Hier kann ich nicht genauer spezifizieren, was ich verwendet habe, da ich tatsächlich einen Rest aus Omas Beständen genutzt habe – original in einer Kaufhof-Tüte geschätzt aus den 80ern aufbewahrt! ?)
je nach Wunsch: ca. 40 cm Klettband
Zuschnitt
Für alle nicht rechteckigen Teile könnt ihr hier das Schnittmuster herunterladen:
Darüberhinaus benötigt ihr folgende Teile (Angaben inkl. Nahtzugabe):
Oberstoff 2: 72 * 35 cm
Unterstoff: 72 * 50 cm und 19 * 50 cm
Zwischenstoff: 90 * 74 cm. Schneidet hier jeweils aus der rechten und linken oberen Ecke ein Quadrat mit der Größe 9 * 9 cm aus.
Volumenvlies: 81 * 74 cm
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Oberteil nähen
Anordnung der Schnittmusterteile
Näht zunächst die beiden Seitenteile und das Kopfteil rechts auf rechts an das Mittelteil wie oben in der schematischen Darstellung skizziert. Lasst hierzu am Anfang bzw. Ende jeder Naht 1 cm Nahtzugabe offen. (Bei den Schnittmuster-Teilen zum Download müsst ihr die Nahtzugabe selbst ergänzen!) Verbindet als nächstes die beiden Seitenteile mit dem Kopfteil, indem ihr die schrägen Kanten und die auf der Darstellung im rechten Winkel zueinander gezeigten Kanten rechts auf rechts zusammennäht. So entsteht die Form, die ihr nachher braucht, um die Ecke der Wickelauflage zu bilden. Das Mittelteil sollte vorne einige cm länger sein als die Seitenteile. Das ist beabsichtigt und wird nun im nächsten Schritt ausgeglichen: Auch hier solltet ihr die Naht 1 cm vor der Stoffkante der Seitenteile verriegelt haben.
Nun näht ihr die beiden kleinen Frontstücke an Mittel- und Seitenteil. Dabei stößt jeweils die kürzeste Kante an das Mittelteil. Legt das Frontstück dazu so an, dass dort, wo es auf das Seitenteil stößt, wieder genug Nahtzugabe bleibt, um diese Teile anschließend zu verbinden. Schließt zunächst die kurze Naht zwischen Mittelteil und Frontstück. Anschließend könnt ihr den Rest wie folgt verbinden: Steckt das Frontstück mit der Schräge rechts auf rechts an das Seitenteil. Wenn ihr den nächsten Winkel erreicht, faltet das Seitenteil weiter an der Kante des Frontteils entlang und wiederholt das auch an der nächsten Ecke. Hier müsst ihr innerhalb des rechten Winkels der Nahtzugabe den Stoff ordentlich zur Briefecke falten. Auf der Vorderseite wird man hiervon dann später nichts sehen. Drei Kanten des Frontstücks sollten nun also mit dem Seitenteil verbunden sein, die vierte kurze Kante stößt ans Mittelteil.
Zwischenschicht mit Vlies nähen
Als nächstes legt euer Vlies so auf den Zwischenstoff, dass es jeweils mit den eingeschnittenen Ecken oben abschließt. (Die hintere Außenkante der Wickelauflage muss ja nicht gepolstert werden.)
Nun wird die Ecke der Zwischenschicht genäht, indem ihr die beiden kurzen Kanten oben zusammenklappt und dabei das Vlies mitfasst. So kann es schon mal nicht mehr verrutschen. Anschließend werden Oberteil und Zwischenschicht miteinander verbunden. Steckt dazu die oberen Ecken beider Lagen ineinander und steckt euch Stecknadeln entlang der Nähte, die Seitenteile, Kopf- und Mittelteil verbinden.
Näht im Nahtschatten dieser Nähte einmal durch alle Stoff- und Polsterlagen. Nun sind Ober- und Zwischenschicht sicher miteinander verbunden und das Volumenvlies sollte auch beim Waschen an Ort und Stelle bleiben.
Unterseite vorbereiten
Die Unterseite wird mit einem Hotelverschluss verschlossen, den ich zusätzlich mit einem Klettband versehen habe. Das kann man sich aber auch sparen, da ja eh nicht viel verrutschen kann. Dazu faltet ihr jeweils eine der beiden 50 cm langen Kanten von beiden Unterteilen zweimal um einen Zentimeter nach innen und steppt knappkantig daran entlang. Legt nun die beiden Stoffteile mit den umgenähten Kanten überlappend vor euch und richtet die Teile so aus, dass die Gesamtlänge am Ende 76 cm beträgt.
Wenn gewünscht, bringt jetzt das Klettband an: Dazu markiert ihr euch jeweils die Kante des Gegenteils auf euren beiden Unterseiten und messt anschließend die Mitte zwischen Kante und Markierung aus. Dort bringt ihr auf beiden Seiten euer Klettband an – achtet darauf, dass die eine Klettseite auf der rechten Stoffseite und die andere auf der linken Stoffseite liegen muss. Fixiert das Klettband nach Wunsch mit Wondertape o. ä. und näht es knappkantig an. Nun könnt ihr die beiden Rückseitenteile mit dem Klettband aufeinander heften, ohne dass es verrutscht.
Falls ihr das Klettband weglasst, müsst ihr die beiden Teile mit Stecknadeln aufeinanderstecken und die Gesamtlänge 76 cm dabei einhalten.
Ober- und Unterteil verbinden
Nun wird im letzten Schritt die Unterseite mit der gepolsterten Oberseite verbunden. Legt dazu die Unterseite rechts auf rechts auf die Oberseite. Die Unterseite wird schmaler und kürzer sein als die Oberseite. Das ist richtig so, weil ja das Oberteil über die Randerhöhungen der Wickelauflage passen muss. Steckt nun das Unterteil auf das Oberteil, indem ihr zunächst die Ecken fixiert und dann die Strecken dazwischen mit Nadeln oder Stoffklammern pinnt. Wenn ihr an die beiden Frontteile kommt, habe ich den Nesselstoff der Zwischenschicht einfach möglichst ordentlich in Falten gelegt, um eine glatte Nahtkante zu erhalten. Man kann sich damit sicher auch mehr Mühe machen und auch fürs Zwischenteil akkurat zugeschnittene Frontstücke einarbeiten – das schien mir allerdings übertrieben.
Ist alles festgesteckt, näht ihr einmal ringsherum. Ich habe diese Naht – wie einige der anderen langen Kanten – aus Bequemlichkeit mit der Overlock genäht. Das geht schneller und spart das Versäubern. Andernfalls würde ich euch empfehlen, die Stoffkanten von Ober- und Unterteil zuvor mit einem Zickzackstich der Nähmaschine zu versäubern, damit sie sich auch beim Abnehmen und Waschen des Bezugs nicht auflösen.
Wickelauflagen-Bezug überziehen
Nun kommt der letzte Schritt, bei dem ich zugegebenermaßen dachte, ich hätte total gefailt: Die Wickelauflage muss in den Bezug. Da die Öffnung im Bezug ja aber nur so breit ist wie die Wickelauflage, diese aber auch noch eine gewisse Höhe hat, scheint das nicht zu passen. Ich habe die Auflage dann schließlich doch – gegen ihren Widerstand – beherzt zusammengedrückt und so in den Bezug hineinbekommen.
Falls jemand eine bessere Idee hat, wie man die Öffnung für die Auflage gestalten kann, schreibt sie gerne für mich und alle anderen in die Kommentare!
Seit einiger Zeit radelt meine bessere Hälfte bei schönem Wetter die ca. 7 Kilometer zur Arbeit. Um sein Lunchpaket und sonstigen Kleinkram auf dem gepäckträgerlosen Mountainbike zu transportieren, lieh er sich hierzu bislang einen Rucksack von mir. Damit ist nun Schluss, denn der Mann hat zu Weihnachten einen eigenen Rucksack bekommen – natürlich made by kakakiri!
Als ich im Herbst auf Bilder des Rucksacks Roana von Hansedelli stieß, kam mir gleich die Idee, eine männertaugliche Version davon zu nähen. Schließlich ist der Grundschnitt clean und unverspielt, sodass er absolut als Unisex-Variante taugt.
Für die Außenstoffe habe ich einen wetterunempfindlichen Outdoor-Stoff und ein schönes Kunstleder im Vintage-Look gewählt. Die Innentaschen zieren – dem Zweck entsprechend – radelnde Bärchen.
Überhaupt, das Innenleben: Mit Laptop / iPad-Fach, diversen Steck- und Reißverschlussfächern, Flaschen- oder Regenschirmfach und Schlüsselkarabiner lässt der Rucksack Roana wohl keine Wünsche offen und der Ordnungsfanatiker hat immer alles an bewährter Stelle griffbereit.
Innenseite des Rückenteils mit Laptopfach und aufgesetzter Stecktasche und Schlüsselkarabiner
vordere Innentasche mit Reißverschlussfach und Einsteckfächern in verschiedenen Größen
Innen- und Außenrückteil bereit zum Zusammenführen
Ein Blick ins Innere des fertigen Rucksacks
gepolstertes Rückenteil mit verstecktem Reißverschlussfach
Vorderansicht mit weiterem Reißverschlussfach hinter der Blende
Rucksack Roana von Hansedelli
Und das Schnittmuster? Obwohl der Rucksack Roana aus ca. 25 Schnittmuster-Teilen besteht, die teilweise mehrfach aus Innen- und Außenstoff sowie diversen Bügeleinlagen und Vliesen zuzuschneiden sind und man daher locker auf 70 zugeschnittene Einzelteile kommen dürfte, ist die Anleitung so gut gemacht, dass man sich kaum vertun kann. Das über 70-seitige E-Book ist gut bebildert und erklärt sehr verständlich die einzelnen Arbeitsschritte.
Laut Anleitung benötigt man zum Nähen ca. 12-15 Stunden, was in etwa auch meinem Zeitaufwand entsprechen dürfte. Immerhin spare ich beim nächsten Mal die Zeit fürs Ausschneiden und Zusammenkleben der Papierschnittmusterteile. Bis ich mir selbst so einen nähe, kann ich mir ja vielleicht diesen hier gelegentlich leihen… 😉
Als damals in der Schule beim Berufseignungstest herauskam, dass ich eigentlich alles machen könnte, außer vielleicht Architekt oder Chirurg zu werden, fand ich dieses Urteil über mein räumliches Vorstellungsvermögen ungerecht. Ich habe den Rat dann zwar dennoch befolgt, wenn auch wohl nicht aufgrund dieses Tests…
Was das mit dem Schnittmuster zu tun hat, über das ich hier schreiben möchte? Nun ja, das Shirt „Mellie“ von Pattydoo hat mein räumliches Vorstellungsvermögen ordentlich auf die Probe gestellt: Es hat als besonderen Gimmick zwei überkreuzte Wickelteile vorne. Ich hatte im Pattydoo-Nähforum bei Facebook zwar schon verschiedentlich von Schwierigkeiten mit den Wickeln gelesen, aber erst nachfühlen können, woran es hakte, als ich mich selbst daran versuchte.
Dabei muss man wissen, dass die Pattydoo-Schnittmuster alle mit ausführlichen Videoanleitungen kommen, sodass man meinen sollte, dass etwaige Probleme damit lösbar sind. Aber mich hat ein Clou des Shirts dann doch schier zur Verzweiflung getrieben: Die Nähte, die Ärmel, Wickel und Vorderteil miteinander verbinden, sind nämlich nicht einfach Overlocknähte, die am Ende im Innern des Shirt liegen wie sonst üblich, sondern sie sollen mit der Nähmaschine genäht werden – und zwar so, dass die offenen Nahtkanten am Ende zwischen Vorderteil und Wickel versteckt sind.
Die entsprechende Stelle im Video habe ich wohl an die zehn Mal angeschaut, und immer scheiterte ich schon daran, nachzuvollziehen, wie die Teile des Shirts nun idealerweise vor mir auf dem Tisch angeordnet sein sollten. Nachdem ich eine Naht zum zweiten Mal aufgetrennt hatte, habe ich das Schwarmwissen der Facebook-Gruppe angerufen und dort auch einige Hinweise bekommen – allerdings nicht die ultimative Erklärung. Die habe ich schließlich selbst gefunden: Mit dem Abstand einiger Stunden habe ich das Video noch einmal angeschaut und hatte plötzlich eine Erkenntnis, die ich versuchen möchte hier zu erklären, denn vielleicht hapert es ja auch bei anderen an genau dieser Stelle.
Versuch einer Erklärung
Um den Ärmel sauber am Wickelteil zu fixieren, macht man eine ca. 3 cm lange Hilfsnaht. Dazu muss man zunächst den Wickel nach oben und dann von der Kante nach innen schlagen. Nachdem man die kurze Naht gesetzt hat, soll man den Ärmel über die gesamte Länge an den Wickel klammern und laut Video das Oberteil darüberschlagen. Doch genau hier ist der Haken! Was man im Video nämlich nicht sieht, ist, wie Ärmel und Wickel genau liegen müssen, bevor man das Oberteil hochklappt. Die Lösung bestand in meinem Fall darin, das Oberteil nicht über die drei Lagen des Wickels und des Ärmels zu schlagen, sondern darunter! Anders gesagt: Man muss alle Teile wieder so legen, wie es im Video gezeigt wird, bevor man die Hilfsnaht macht – also Wickel nach oben gelegt, Kante von Wickel und Vorderteil zur Mitte geklappt und Ärmel bündig auf dem Wickel. Es kommt also schließlich die linke Stoffseite des Vorderteils auf die linke Seite des Ärmels zu liegen. Hat man das einmal verstanden, läuft der Rest von ganz alleine.
Natürlich habe ich mich so über meinen Geistesblitz gefreut, dass ich versäumt habe, detaillierte Fotos von der Problemlösung zu machen. Es wird aber sicher nicht das letzte Shirt dieser Art bleiben, denn das Ergebnis gefällt mir ausgesprochen gut, und jetzt, wo ich den Trick einmal verstanden habe, sollte es beim nächsten Mal ja auch direkt funktionieren.
oder: Wie ich mich bei einem Nähprojekt gleich mehrfach selbst austrickste
Ich gebe es zu: Mir ist kein Vorwand zu billig, wenn es darum geht, einen Anlass zum Nähen zu finden. Aber mal ehrlich: ein Urlaub in Norwegen ruft doch geradezu nach einer Softshell-Jacke, oder? Im August kann es dort mit etwas Glück zwar noch ganz angenehm temperiert sein, doch viel wahrscheinlicher ist es, dass man auch mal von einem Schauer erwischt wird. Und so ein leichtes, nicht allzu warmes, aber wasserabweisendes Jäckchen fehlte mir noch im Schrank.
Also habe ich nach geeigneten Schnittmustern Ausschau gehalten. Etwas 100 prozentig Passendes habe ich fertig nicht gefunden, also musste ich mir selbst einen Schnitt „ausdenken“. Als Basis diente mir die „Lady Bella“ von mialuna. Um den Schnitt von einer Hoodie-Jacke für meine Bedürfnisse anzupassen, musste ich aber ein paar Änderungen vornehmen:
Kapuze: Hier habe ich die von mialuna als Freebie-Ergänzung angebotene hochgezogene Variante gewählt und sie auch mit einer Kordel versehen.
Passe: Da ich einen Softshell-Stoff mit Muster verwendet habe, und ich das nicht gerne unnötig unterbrechen wollte, habe ich auf die Passe am Vorderteil verzichtet.
Taschen: Statt der Eingrifftaschen habe ich Reißverschluss-Taschen genäht. Die Form des Taschenbeutels habe ich dabei beibehalten und bei der Frage nach dem „Wie“ hat mir dieses Tutorial von pattydoo geholfen.
Saumbündchen: Die habe ich weggelassen und dafür die Jacke nach unten entsprechend verlängert. Darüberhinaus habe ich das Rückenteil in der Mitte noch weiter verlängert und nach außen hin abgerundet.
Ärmelbündchen: Hier verlangte die Frostbeule in mir nach Daumenloch-Bündchen, die ich nach diesem Tutorial genäht habe. (Insbesondere der abschließende Hinweis, dass die Naht mit dem Daumenloch nicht an die Ärmelnaht anschließt, sondern etwas daneben sitzen muss, damit der Ärmel nicht verdreht wird, wenn man den Daumen durchs Loch steckt, klingt logisch, war aber für mich essentiell!)
Reißverschluss mit Windschutz: Den Reißverschluss wollte ich gerne mit einem Wind- und eigentlich auch Kinnschutz versehen (damit der Reißverschluss nicht am Kinn reibt, wenn er ganz hochgezogen ist), doch dazu unten mehr…
Die Softshell-Jacke von vorne
Das Rückteil ist überm Po verlängert und abgerundet, damit es nicht reinzieht.
Nun also ohne Kinnschutz: der Windschutz.
Kapuzenband mit Ösen und SnapPap-Verstärkung.
Reißverschlusstasche mit metallisiertem Reißverschluss
Ärmelbündchen mit Daumenloch
Nun mit KamSnaps statt Druckknöpfen.
Über viele Details habe ich mir ausgiebig Gedanken gemacht, denn bei so einem Projekt möchte man natürlich keine dummen Fehler machen. Und trotzdem passiert es dann. Aber vielleicht kann ich mit meinen Denkfehlern ja andere vor ähnlichen „fails“ bewahren…
Vermeidbare Fehler
Musterverlauf beachten: Ja, ich weiß. Es ist total basic. Und ich habe natürlich dran gedacht, als ich Vorder- und Rückenteil, den Windschutz und die Ärmel zugeschnitten habe. Und dann blieb ein Stoffstreifen stehen, der längs gefaltet genau für die Kapuze passte. Also habe ich den Stoff mit dem Fadenlauf gefaltet und die Kapuze in doppelter Stofflage zugeschnitten. Nun regnet es auf einer Seite der Kapuze herab, auf der anderen aber hinauf. Da das aber im zurückgeklappten Zustand wirklich nicht auffällt, habe ich nach Bemerken des Fehlers beschlossen, es so zu lassen.
Taschenschlitz ansetzen: Auch hierüber habe ich mir Gedanken gemacht und mich anhand einer existierenden Jacke mit ähnlichen Taschen vergewissert, keinen Denkfehler zu machen, nur um dann beim Annähen den rechten und linken Taschenbeutel zu vertauschen und so doch den Taschenschlitz in der falschen Diagonale zu nähen.
Dieser Fehler zog dann wiederum gleich einen zweiten, total ärgerlichen Fehler nach sich, denn es mussten ja ein neues Vorderteil und neue Taschenbeutel her. Zum Glück hatte ich noch genug Stoff! Der lag nun dummerweise so, dass mir eine existierende gerade Kante gelegen kam, um die Reißverschlusskante des Schnittteils daran anzulegen – ohne auf die Musterrichtung zu achten! Und ratet mal, wann mir das auffiel!? Als beide Vorderteile mit Reißverschlusstaschen fertig nebeneinander vor mir lagen! Also noch einmal ein Vorderteil und Taschenbeutel zuschneiden (und dabei meine großzügige Stoffkalkulation preisen)! Das linke Vorderteil ist also erst im dritten Anlauf wirklich geglückt…
Taschenhöhe korrigieren: Diesen Punkt habe ich schlicht nicht bedacht und die Reißverschlusstaschen auf der im Originalschnittmuster vorgesehenen Höhe (mittig zur Taille) platziert. Das mag zwar für eine Hoodie-Jacke passen, ist aber im Grunde für eine Outdoor-Jacke, bei der man bei ungemütlichem Wetter auch mal seine Hände in der Tasche vergraben möchte, zu hoch angesetzt. Mit diesem Fehler muss ich nun wohl leben.
Kinnschutz abrunden: Hier hat mich mein räumliches Vorstellungsvermögen im Stich gelassen und ich habe nach dem Anklammern und Umknicken an der Kapuze schlicht die falsche Rundung angezeichnet, sodass eine Befestigung an der Innenseite des Vorderteils nicht mehr möglich war. Die schmerzliche, aber einzige Lösung dafür war, den Windschutz doch ohne Kinnschutz zu akzeptieren und ihn oben kurzerhand abzuschneiden. Wer nicht aufpasst, muss eben mit ungeschütztem Kinn durchs Leben gehen!
Druckknöpfe am Windschutz platzieren: Ich wollte die Druckknöpfe am Windschutz bewusst anbringen, bevor ich den Windschutz und den Reißverschluss einnähe, damit sie unsichtbar nur in der unteren Stofflage säßen. Bei der Platzierung unterlief mir dann allerdings der nächste Denkfehler: Ich setzte die Druckknöpfe schön mittig auf die Unterseite – ohne zu bedenken, dass sie dann auf der Gegenseite nur knapp neben den Reißverschluss und damit auf die Naht träfen, mit der ich ein Webband zum Verstecken der offenen Reißverschluss-Kante aufgenäht hatte. Es stellte sich also die Frage: „Wie bekomme ich die Druckknöpfe aus dem rundherum verschlossenen und angenähten Windschutz möglichst ohne Schaden am Stoff heraus?“. Ich habe es gewagt, die Druckknöpfe vorsichtig mit einer spitzen Zange zu lösen und die Zackenringe dann durch ein Stück aufgetrennte Naht unten herausgefummelt. Da ich durch diesen Spalt natürlich keine Druckknöpfe neu anbringen konnte, habe ich mich notgedrungen doch für von außen sichtbare Kam Snaps entschieden, die jetzt weit genug außen sitzen. Die kleinen Spuren, die die Druckknöpfe im Stoff hinterlassen haben, sind zum Glück einerseits unsichtbar auf der Innenseite des Windschutzes und ziehen sich andererseits vielleicht auch beim ersten Waschen wieder etwas zusammen.
Jetzt auch richtig herum: der Taschenschlitz.
Einnähen des Reißverschlusses für die Tasche.
Kinnschutz-Fail: Die Rundung hätte andersherum verlaufen müssen, um ihn nach innen umklappen und mit der geraden Kante befestigen zu können.
Mit der Zange ließen sich die Druckknöpfe lösen. Dann die Zähne vorsichtig durch den Stoff zurückschieben.
Kleine „Bisspuren“ haben die Druckknöpfe hinterlassen.
Trotz dieser Pannen und Rückschläge bin ich aber mit dem Gesamtergebnis zufrieden und auf einige Details auch ein bisschen stolz (wie die Bilder unten zeigen). Nun freue ich mich vor allem auf den Praxistest im Urlaub!
Eine kleine Verzierung aus SnapPap am Saum.
Mein Label prangt auf einem SnapPap-Patch auf dem Ärmel.
Die offenen Nähte innen habe ich mit Webbändern versteckt.
Wenn Freunde wissen, dass man näht, kommt man hin und wieder zu überraschenden Geschenken – beispielsweise einem Überraschungstütchen aus einem Berliner (Hipster-)Laden für Selbstgemachtes und Selbermacher. Oder einem Modeheft mit Schnittmustern aus der Sowjetunion von 1970.
Das hat Katrin bei ihrem letzten Besuch in Kiew in einem Vintage-Laden entdeckt und im Zuge eines Spargelessens nach Dortmund mitgebracht. Nun ist „Rigas Modes“ für mich zunächst ein Bilderbuch, da die Texte darin auf Russisch sind. Und der erste optische Eindruck ist mindestens so überraschend wie das Geschenk selbst: Es ist keineswegs alles Kittelschürzen-Mode à la Babuschka, sondern einige der Schnittmuster könnte man heute ohne Weiteres verwenden. Zum Beispiel das für den Mantel mit halbrunden Teilungsnähten.
Weitere interessante Feststellungen beim Durchblättern und Entziffern:
Auch in der Sowjetunion hatten Stoffballen offenbar eine Standardbreite von 1,40 m
für welche Größe die Schnittmuster und der Stoffverbrauch angegeben sind, variiert (nach nicht ersichtlichen Kriterien): Während die Skizzen alle schlanke junge Frauen zeigen, beziehen sich die Angaben für den lila Mantel auf eine (russische) Größe 52, was immerhin einer europäischen Größe 46 entspricht, das A-Linien-Kleid hingegen ist in (russischer) Größe 46 (also Gr. 40 hierzulande) angegeben.
man bräuchte viel Geduld, um die Schnittmuster anhand der angegebenen Maße zu übertragen und einige Erfahrung, um sie auch auf andere Größen anzupassen.
Nählatein für Fortgeschrittene
Aber wäre es nicht auch interessant zu wissen, was die Begleittexte zu den Schnitten besagen? Zum Glück kann die Quelle des Geschenks auch hier aushelfen und war so nett eine Übersetzung der ersten Seite zu organisieren. Dort lernen wir, wie praktisch es für 20-jährige Studentinnen ist, wenn sie aus wenigen Kleidungsstücken sieben verschiedene Outfits kreieren können:
Dafür muss man nur zwei Kleidungssätze besitzen: erstens – einen schräg-karierten Rock und eine Weste, und zweitens – einen weißen Faltenrock und eine ärmellöse Tunika, sowie als Ergänzung dazu einen feinen z. B. schwarzen, blauen oder braunen Pullover, zwei Blusen, kariert und einfarbig, am besten in Weiß, einen langen Seidenschal, ein gemustertes Tuch (als Halstuch) und einen einfarbigen Wollschal für die Herbsttage.
Es folgen einige Hinweise zu nützlichen Accessoires, mit denen man das Ganze „pimpen“ könnte und dann eine Beschreibung der Arbeitsschritte: Hals- und Armausschnitte der Weste mit Besätzen versäubern, […], Falte in die Tasche bügeln, eine Blende anstürzen und auf der Tasche absteppen, für die Bluse eine Falte in die Passe der Vorderseite legen und absteppen…
Unmittelbare Erkenntnis: Wie verwöhnt ich doch von unseren heutigen Schnittmuster-Anleitungen bin! Wo jeder entscheidende Schritt in E-Books bebildert wird und die häufig auch als YouTube-Tutorials zur Verfügung gestellt werden. Dieses Heft richtet sich wohl nicht an Anfänger!
Wenn ich aber doch einmal übermütig werden sollte, würde ich mir die Seite 12 übersetzen lassen und den Mantel mit der verdeckten Knopfleiste nähen. Direkt nachdem ich gelernt habe, wie man Schnittmuster gradiert.
Ich weiß: Ich bin nicht die erste, die diese Möglichkeit erfindet und auch nicht die erste, die darüber bloggt. Aber weil ich diese kürzliche Entdeckung so großartig finde, muss ich nun trotzdem darüber schreiben:
Wenn man Schnittmuster als E-Book kauft, bedeutet das normalerweise, dass man sie auf DIN A4 ausdruckt und dann einen Abend mit Schere und Tesafilm über den Boden kriecht, um die Einzelseiten passgenau zusammenzukleben. Dann las ich von Schnittherzchen, wo man die A4-Muster auf A0 ausplotten lassen kann. Darüber hinaus gibt es dort sogar die Möglichkeit, mit einem recht einfachen Online-Tool die Seiten zuvor richtig anzuordnen (denn der Schritt muss natürlich vorausgehen — schließlich sind alle Schnittmuster unterschiedlich aufgeteilt). Ich habe damit ein wenig rumgespielt und fand die Idee großartig, aber der Preis von ca. 9,95 € für einen zusammenzufügenden Schnitt und entsprechenden Plot inklusive Versand war mir dann doch ein wenig zu hoch. Doch die Idee schien es mir wert, weiterverfolgt zu werden, und siehe da: Andere Nähnerds waren vor mir auf die gleiche Idee gekommen (z. B. drehumdiebolzeningenieur).
Denn mit etwas Computerspielerei ist es gar nicht schwierig, aus den A4-Vorlagen wieder eine A0-Datei zusammenzusetzen und sie für kleines Geld plotten zu lassen. Mit Photoshop oder dem kostenlosen Programm Inkscape ist das mit etwas Übung schnell geschehen. Ich brauche für ein normal großes Schnittmuster mit ca. 20 Seiten etwa eine halbe Stunde. Dabei muss man natürlich darauf achten, dass man die Kleberänder, die für die A4-Ausdrucke eingeplant sind, wieder abzieht und die Schnittlinien (mit Hilfe der Klebemarkierungen, falls vorhanden) genau aneinander setzt.
Drei einfache Schritte
In Photoshop eine neue Datei mit DIN-A0-Format anlegen (841 x 1189 mm)
Über „Datei → Platzieren und Einbetten“ nach und nach die entsprechenden Seiten des Schnittmuster-PDFs laden und an Ort und Stelle schieben
das fertige Dokument als PDF abspeichern
In Photoshop Schnittmuster zusammenfügen, um aus A4-Bögen einen A0-Plot zu kreieren
DIN A4 Schnittmuster in Photoshop zum Plot zusammenfügen
Da die Portokosten für die Plots sich natürlich nach dem Gewicht richten, lohnt es sich auch, mehrere Plots auf einmal zu bestellen. Ich habe daher direkt mal drei Schnittmuster, die ich schon länger auf der Festplatte, aber noch nicht ausgedruckt und zusammengeklebt hatte, geplottet und für vier A0-Bögen und einen A1-Bogen inklusive Versand 7,89 € bezahlt, was die Sache in meinen Augen total wert ist. Denn mir persönlich ist eine halbe Stunde Photoshop-Basteln deutlich lieber als das Herumkriechen auf dem Boden mit Schere und Tesafilm. Natürlich muss man dann wiederum 1-2 Tage warten, bis der bestellte Plot zu Hause ankommt, aber wenn man es nicht furchtbar eilig hat, lohnt sich das auf jeden Fall.
Neben der Klebearbeit, die man sich spart, sind die Plots auch um ein Vielfaches platzsparender aufzubewahren. Mir jedenfalls ist es noch nicht gelungen, eine Klebe- und Falttechnik zu entwickeln, bei der man den Schnitt nicht anschließend erstmal bügeln müsste, um ihn vernünftig wiederzuverwenden.
In manchen Fällen ist es aber sicherlich fraglich, ob sich der Plot wirklich lohnt: Da Farbplots deutlich teurer sind als schwarzweiße, sind Schnittmuster mit feinen Farblinien für die verschiedenen Größen und vielen Passermarken sicherlich nur im Farbdruck zu gebrauchen. Wenn sie dann noch so groß sind, dass sie nicht auf einen A0-Bogen passen, sondern man zwei daraus machen müsste, liegt man schnell wieder bei knapp 10 € für den Plot, sodass es dann sicher Ansichtssache ist, ob es sich dennoch lohnt.
Ich werde aber sicher in Zukunft öfter mal die Plotter-Option ziehen und mich darüber freuen, denn ich bastel einfach viel lieber mit Stoff als mit Schere und Kleber!
Ich habe es aufgegeben, einen Jumpsuit kaufen zu wollen. Alle Anproben endeten mit dem gleichen Bild: eine Giraffe im Strampelanzug. Ein Jumpsuit ist für lang Gewachsene quasi der Endgegner beim Klamottenkauf: Beine zu kurz, Taille verrutscht, Länge vom Schritt bis zur Schulter viel zu kurz… Wenn man knapp 1,90 m groß ist, wird man bei normaler Konfektionsware wohl kaum fündig. Also hilft nur Selbernähen.
Das erfordert natürlich eine entsprechende Anpassung des Schnittmusters. Das allerdings ist gar nicht so einfach wie es sich nun anhört. Zwar kommt das ausgewählte Schnittmuster mit einer recht detaillierten Maßtabelle, aber wie misst man die benötigte Innenbeinlänge, wenn man nicht ganz sicher ist, wo der Schnitt den Schritt vorsieht – ein bisschen locker darf die Hose ja ruhig sitzen. Und wie verhält sich die Distanz vom Schritt zur Taille – muss ich da auch noch etwas zugeben? Wohl deswegen empfehlen Profis immer erst ein Probeteil aus billigem Stoff zu nähen. Aber wenn ich schon Geld für Stoff ausgebe, will ich das Ergebnis im Zweifel auch tragen wollen. Also gleich ran an den richtigen Stoff! Ein schwarzer Interlock-Jersey und königsblaue Spitze lagen ja bereit.
Bei der Schnittmusteranpassung habe ich schließlich (vermeintlich großzügig) 8 cm Länge im Oberteil und 10 cm an den Beinen zugegeben und drauflosgenäht. Nach dem Nähen beider Einzelteile kam der spannende Moment – und die Ernüchterung: Wenn von Hose und Oberteil zusammengenommen noch einmal ca. 5 cm für den Tunnelzug verschwinden, stehe ich vor dem selben Problem wie bei käuflichen Jumpsuits.
Wäre ja auch zu einfach gewesen. Also doch Impro-Nähen und das Oberteil mit einem 5 cm breiten Streifen noch einmal verlängern. Daraus im nächsten Schritt den innenliegenden Tunnelzug zu basteln, war etwas fummeliger als im Originalschnitt vorgesehen und würde prüfenden Blicken eines Experten nicht standhalten. (Ich habe mir beim Nähen immer vorgestellt, was die Jury bei The Great British Sewing Bee jetzt dazu sagen würde…)
Und wie man auf den Fotos sieht, waren 10 cm zusätzliche Beinlänge auch keineswegs üppig. Schockiert es nur mich, dass ich statt 18 cm in der Gesamtlänge eher 30 cm hätte addieren sollen!?
Man kennt das: Bei Winterspaziergängen muss man sich entscheiden – warme Finger oder Händchen halten mit der besseren Hälfte. Beides geht irgendwie nicht. Ein Handschuh für zwei verschränkte Hände wäre die Lösung. Und das müsste sich doch nähen lassen. Eine kurze Pinterest-Recherche nach Pärchen-Handschuhen ergibt dann auch, dass die Idee nicht neu ist, bisher aber hauptsächlich Strickanleitungen dazu kursieren.
Also habe ich selbst einen Entwurf gemacht. Die Herzform hat natürlich einen gewissen *hach*-Faktor, bietet sich aber für zwei verschränkte Hände auch einfach an. Mit der Formenpalette aus Word, Microsoft Paint und meinen großartigen Bildbearbeitungs-Fähigkeiten habe ich ein Schnittmuster gebastelt, das ich hier auch zum Download anbiete. Natürlich kann man es sich auch in beliebiger Größe ganz einfach selbst erstellen.
Materialbedarf
ca. 30 cm * 120 cm kuscheliger Stoff
ca. 10 cm Bündchen (oder alte Socken, Erklärung s. u.)
Weil diese Handschuhe ja nicht so eng anliegen werden wie normale Fingerhandschuhe und ich eine notorische Frostbeule bin, habe ich mich gleich entschieden, sie mit einem Innenfutter zu nähen. (Eignet sich hervorragend zur Stoffreste-Vernichtung, weil man vom Futter nichts sehen wird.) Man muss das Herz dafür also viermal im Bruch zuschneiden: zweimal aus dem Oberstoff und zweimal als Futter (Sweat oder Fleece bietet sich hier an).
Die beiden Innenteile legt man so aufeinander, dass die kuschligen Stoffseiten innen sind. Nun außen zunähen und nur die beiden Eingriffe (zwischen den roten Markierungen) offen lassen. Das Innenteil nicht wenden.
Die Innenteile mit den kuscheligen Seiten innen zusammen nähen
Die Außenteile kann man entweder erst noch mit Applikationen, Webbändern oder sonstigem Schnickschnack verzieren oder direkt rechts auf rechts nach dem gleichen Prinzip zusammennähen. Die Nahtzugabe an der Spitze des Herzens am Besten etwas zurückschneiden und oben ein wenig einknipsen, dann lässt es sich nach dem Wenden besser ausformen. Nun durch eine Eingriffsöffnung wenden.
Die Nahtzugabe an der Spitze zurückschneiden
Jetzt steckt man das Innenteil durch die Armöffnung in das Außenteil und bringt die beiden Öffnungen übereinander. Als Bündchen eignen sich alte Socken hervorragend: Selbst wenn die an der Sohle oder an den Zehen Löcher oder dünne Stellen haben, ist der Teil oberhalb der Ferse ja meist in guter Verfassung. Also einfach abschneiden und wiederverwerten – entweder direkt das Sockenbündchen nehmen oder den glatten Teil der Socke doppelt legen.
Die (Socken-)Bündchen mit der offenen Seite nach oben auf die Eingriffe stecken.
Jetzt kommt der fummeligste Teil: das Bündchen mit der offenenen (unversäuberten) Kante nach oben auf die Eingriffsöffnungen stecken. Nun alle drei Teile (Innenteil, Außenteil und Bündchen) mit einer Overlock- oder Zickzacknaht aneinander nähen. Damit die Naht nachher glatt liegt, habe ich sie noch abgesteppt.
Es war lange still hier – und damit sind wir auch gleich beim Thema: Die Zeit zum Bloggen ist knapp, und gute Vorsätze allein schreiben noch keinen Post. Pünktlich zum Adventsbeginn kommt daher nun eine kleine Bilanz meiner „Sticheleien“ dieses Jahres, die als Projekte leider nicht einzeln den Weg hierher gefunden haben.
Und bevor jemand fragt: Um den 365-Tage-Quilt ist es zwar auch still geworden, doch er ist noch nicht tot. Aber hierzu demnächst mehr…
Nun also eine kleine textile Zusammenfassung des Jahres 2015:
Am Anfang stand ein Schlafanzug – Auftragswerk einer Freundin, die damit ihren Neffen beschenken wollte, der Landkarten liebt. Also gingen wir auf die Suche nach einem geeigneten Stoff, was sich als gar nicht so einfach erwies. Zwar gibt es Baumwoll- und Dekostoffe mit entsprechenden Prints, ein schlafanzugtauglicher Jersey allerdings fand sich erst bei Etsy und musste aus der Türkei importiert werden. Gut, dass wir frühzeitig recherchiert haben, denn das gute Stöffchen war eine Weile unterwegs. Das Schnittmuster war ein selbst zusammengestelltes, das auf zwei Freebooks basierte: dem Oberteil Autumn Rockers von mamahoch2 und einer Hose nach dem Schnitt von Näähglück.
Dreimal Lady Rose
Ein Schnitt, der in diesem Jahr gleich mehrfach zum Einsatz kam, ist der für das Kapuzenshirt Lady Rose von mialuna: einmal ohne Taschen und mit 3/4-Ärmeln (für mehr reichte leider der tolle beidseitig verwendbare Stoff in türkis-petrol nicht) und zweimal mit Taschen und langen Ärmeln – ebenfalls aus Doubleface-Stoff, sodass die Kapuze auch ungefüttert eine interessante Innenseite hat und die Tascheneingriffe automatisch kontrastieren. Ich bin sicher, es werden nicht die letzten ihrer Art bleiben.
Shirt „Scarlett“ mit Wasserfallkragen
Ebenfalls mehrfach gebraucht habe ich das Schnittmuster für das Shirt Scarlett von pattydoo mit Wasserfallkragen. Allerdings habe ich bei Exemplar Nummer 1 einen ganz besonders schönen Anfänger-Fehler gemacht und es offenbar geschafft, das Rückenteil quer zum Fadenlauf zuzuschneiden, sodass nun die beiden Teile nicht nur unterschiedlich lang erscheinen, sondern insbesondere der Farbverlauf einmal längs und einmal quer verläuft. #facepalm
Auch 2015 gab es natürlich wieder Nachwuchs im Bekanntenkreis, für den vom Knistertuch (für das nun Bratschlauch im Haus ist)¹ über eine Kombi aus Body und Strampelsack, eine Pumphose bis zum Babyjäckchen einiges entstand. Und weil Geschwisterkinder nicht leer ausgehen sollten, gab’s zu letzterem gleich noch etwas „Essbares“ für die Puppenküche hinzu:
Babyjäckchen nach dem Schnitt „MiniJaWePu“
Puppenküchen-Vorräte
Shirt „Kaschi“ mit improvisiertem Kragen
Ein Schnitt, mit dem ich leider nicht zufrieden war, ist das Shirt Schnaggi von Pech & Schwefel, das sich als recht unförmig mit zu groß geratenem Halsausschnitt erwies. Ein aus den Stoffresten fabrizierter Schalkragen hat dieses Problem wenigstens notdürftig behoben. Dafür bin ich ganz zufrieden mit meinen Erstlingsversuchen im Applizieren mit Hilfe von Vliesofix (aufbügelbare „Klebehilfe“) – hier einfach Ton in Ton mit demselben Stoff auf links.
Kleinere Stoffreste-Verarbeitungs-Projekte und Nützliches wie einige Täschchen aus Schokopapier sind – quasi nebenbei – auch immer mal noch entstanden. Inzwischen warten auch schon wieder neue Stöffchen und noch unerprobte Schnittmuster darauf, an- und zugeschnitten zu werden. Es ist eine fiese Sucht, diese Näherei…
¹Bratschlauch eignet sich wunderbar für Knistertücher, weil er nicht nur super knistert, sondern auch sehr hitzebeständig ist und man ihn deswegen auch heiß mitwaschen und sogar -bügeln kann.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.OKDatenschutz
Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.