Der Baby-Countdown läuft und viele Projekte der To-Sew-List sind abgearbeitet. Da die allermeisten der genähten Babykleidungsstücke und -accessoires auf Freebooks basieren, die ich teilweise auch schon zuvor für Babies im Bekanntenkreis genutzt habe, dachte ich, ich gebe mal einen Überblick über meine liebsten Schnittmuster.
Nachdem hier im Oktober noch der holländische Stoffmarkt in der Stadt war, sind zu den gezeigten Stoffen noch einige hinzugekommen. Ich fange daher mit einem Teil an, das es mir besonders angetan hat:
Jolly Jumper
Das Schnittmuster für den Jumpsuit Jolly Jumper von Lybstes ist in den Größen 50 und 56/62 als Freebook verfügbar. (In größeren Größen kann man den Schnitt dann kaufen.)
Diesen ultra-entzückenden Giraffenstoff – ein toller Jacquard – habe ich auf dem Stoffmarkt ergattert und weiß daher leider weder Hersteller noch Händler.
Pumphose
Pumphosen gehen natürlich immer und diese hier – ebenfalls ein Freebook von Lybstes – habe ich schon oft genäht. Ein schnelleres Teil gibt es kaum! Eigentlich wird die Hose komplett in einem Teil zugeschnitten und nur die Bein- und Bauchbündchen angesetzt. Das heißt, sie besteht im Regelfall aus vier Nähten! Da ich nicht mehr genug Stoff am Stück hatte, habe ich doch eine Frontnaht eingefügt.
Auch dieser niedliche Stoff war ein Fundstück vom Stoffmarkt aus einer Restekiste.
Strampler Warme Füßchen
Strampler sind natürlich für so ein Dezemberbaby besonders praktisch, weil Socken ja bei Babies bekanntlich nie lange bleiben, wo sie sollen. Daher habe ich dieses Schnittmuster gleich mehrfach genutzt. Den Strampler Warme Füßchen von Yva R. hatte ich mir schon vor längerer Zeit heruntergeladen und auch wenn ihr Blog offenbar inzwischen nicht mehr öffentlich ist, bekommt man das Schnittmuster weiterhin beispielsweise hier.
Füßchenhose
Alternativ zum Strampler ist natürlich auch eine Hose mit Füßchen super. Die habe ich daher ebenfalls mehrfach genäht – u. a. einmal in Größe 50. Eigentlich sind alle Teile, die ich derzeit nähe mindestens Größe 56 oder bereits 62, aber für den (unwahrscheinlichen) Fall, dass der Bauchzwerg in den ersten Tagen vielleicht doch nur Größe 50 braucht, ist auch hierfür nun mit einer kuscheligen Nickihose vorgesorgt (die habe ich sogar mit Wickelöffnung wie beim Strampler oben genäht).
Das Schnittmuster hierfür war ein Prototyp von Muhküfchen, den es einmal kostenlos gab. Inzwischen scheint die Strampelhose in einem Schnittmuster-Ebook mit verschiedenen Varianten (u. a. einem Wendestrampler) aufgegangen zu sein.
Außer der winzigen Nickihose gibt es noch zwei Modelle in Größe 62 – einmal mit winterlichen Pinguinen (das Stoffmotiv ist von Alpenmädchen) und einmal im Set mit einem Elefanten-Oberteil (Stoffe von Stoffwelten). Das Oberteil ist eines der wenigen Teile, die nicht auf Freebooks basieren, sondern ein Schnitt aus diesem Buch, aber ähnliche Raglanshirts gibt es zum Beispiel auch von Mamahoch2 (Autumn Rockers Mini) inkl. Anleitung für die Knopfleiste.
Schlafanzug / Strampler Schlafbär
Je nachdem, aus was für einem Stoff man den Overall Schlafbär näht, kann er entweder ein wirklicher Schlafanzug oder auch ein tagestauglicher Onesie für Zwerge sein. Ich habe ihn beispielsweise einmal aus Glow-in-the-Dark-Jersey mit kleinen Leuchtsternen (unmöglich zu fotografieren!) für die Nacht genäht und einmal aus einem zauberhaften Janosch-Stoff (Janosch-Fans bitte melden!) für tagsüber.
Glow-in-the-Dark-Schlafanzug Janosch-Strampler
Die Tigerentenmütze ist übrigens nach dem Schnitt Knotenmütze von Klimperklein.
Hosen und Leggings
Monkey Pants Monkey Pants Minibuxe Minibuxe Leggings Luke Leggings Luke
Ok, ich sollte wohl aufhören, Hosen und Strampler zu nähen! ? (Aber es sind so wunderbare Resteverwertungsprojekte!) So sind zum Beispiel die Monkey Pants nach dem Schnitt von Schnabelina aus einem Rest Stretch-Jeans, den ich mal für mich verarbeitet hatte, und dem letzten Fitzelchen der schlafenden Nashörner, aus denen mein Neffe im letzten Jahr einen Schlafanzug bekam.
Die Minibuxe von Fred von Soho, die es in den Größen 56-68 als Freebook gibt, habe ich zum ersten Mal genäht. Auch das – trotz der (gänzlich überflüssigen, aber süßen) Po-Tasche – ein 30-Minuten-Projekt, das sich wunderbar zur Restevernichtung eignet. (Und wenn man nicht beim Zuschneiden pennt, hat man auch nicht oberhalb der Tasche die linke Stoffseite außen – Glück im Unglück, wenn es dann zufällig Doubleface-Stoff ist!)
Wer bei dem Streifenoutfit nun an die Dalton-Brüder von Lucky Luke denkt – ok, den verstehe ich. ? Mir gefällt’s trotzdem. Und Luke ist auch das richtige Stichwort, denn das ist der Name des Schnittmusters für die Leggings von Rabaukennaht, die ebenfalls in einer halben Stunde genäht sind.
Der besondere Gimmick dieses Sets: Es ist ein (zeitversetztes) Partneroutfit für Mama und Baby. Den Spaß konnte ich mir nicht verkneifen, als es diese Panels bei Stoffwelten gab.

Schlafsack und Einschlagdecke
Neben all den Babyklamotten sind noch zwei weitere Teile zur Babyausstattung entstanden: ein Schlafsack und eine Einschlagdecke für den Autositz.
Der Schlafsack ist nach dem Schnittmuster von Pattydoo – inzwischen leider nicht mehr kostenlos, aber mit 2,99 € ja durchaus erschwinglich. Es gab auf ihrem Blog einmal eine Variante mit Puppengröße und Größe 50 gratis – inzwischen ist nur noch der Puppenschlafsack als Freebook verfügbar. Den Oberstoff hierfür hatte ich gerade kürzlich erst geschenkt bekommen, der Futterstoff – ein flauschiger, aber entsetzlich flusender Fleece – war ein Rest, der noch genau passend für dieses Projekt war.
Für den Autokindersitz habe ich dann noch eine Einschlagdecke aus Nicki und Musselin genäht, die hoffentlich schön muckelig warm hält. Das Schnittmuster, das ich dafür verwendet habe, wurde zwar wenige Tage, nachdem ich es vernäht habe, vom Freebook zum kostenpflichtigen Ebook, aber es gibt noch ein weiteres ähnliches Schnittmuster auf dem Blog von Bernina.
So, und nun gehe ich ein paar Oberteile zuschneiden! ?
Wenn ihr noch weitere (kostenfreie) Lieblingsschnitte habt, lasst sie mir gerne in den Kommentaren da!
Verlinkt auf Freutag, Kiddikram, Made 4 Boys, Sew Mini und Für Söhne und Kerle.
Beitrag enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennung
Hallo,
ich habe diesen Blogpost gerade erst entdeckt – ist ja gerade genau mein Thema!
Die meisten der hier vorgestellten Schnitte habe ich auch kürzlich genäht. Bin allerdings weniger der Hosentyp und mehr der Body- und Strampler-Typ 😉
Hier mal meine Tipps:
Der von Dir gezeigte Schnitt „Warme Füßchen“ von YvaR. ist mein absoluter Favorit! Aus dem kann man auch nur eine Füßchenhose zaubern. Dann gibt es noch das kostenlose Schnittmuster „Mikey 2.0“ und die „Strampelina“ von Schnabelina, die beide etwas breiter ausfallen. Die Lybstes-Sachen nähe ich auch sehr gerne und die sind ja meist bis Größe 62 kostenlos. Neben dem erwähnten „JollyJumper“ gibt es noch einen Strampler-Schnitt, einen Romper (für den Sommer z.B. aus Musselin ganz toll!), Bodys, Hosen und Shirts. Besonders toll fand ich außerdem das kostenlose Schnittmuster „Coming-Home-Set“ von kits4kids. Da ist eine Hose dabei und ein Wickelshirt, die finde ich ja auch praktisch. Oder das Babyset „Levi“ von JoMina. Da ist quasi alles drin, was man braucht – unter anderem auch ein Shirt mit schräger Knopfleiste, wie von Dir gezeigt. Jede Menge süße Mützen findet man bei aefflyns kostenlos (z.B. „MiniFlip“). Und wer (leider) Frühchensachen braucht, kann mal bei Muhküfchen gucken. Sie hat ganz tolle Schnitte, die normalerweise Geld kosten, aber die Frühchenschnitte sind kostenfrei (das finde ich total lieb von ihr!).
Viel Spaß beim Nähen!
Laura
Liebe Laura, danke für deine Tipps, von denen ich einige schon kenne (Mikey 2.0 habe ich schon genäht, Strampelina ist halt eher was für Mädchen, denn Jolly Strampler gibt es hier inzwischen auch…), aber einige auch nicht. Ebenfalls viel Spaß beim Nähen!