Eigentlich hatte ich mich damit abgefunden, die Elbphilharmonie nicht vor nächster Saison von innen zu sehen. Schließlich sind die Tickets für alle Konzerte bis zum Sommer seit langem restlos ausverkauft.
Doch manchmal hat man auch einfach Glück – oder eine liebe Freundin mit guten Kontakten. Und so kam ich nun drei Wochen nach der offiziellen Eröffnung an ein Ticket für ein Konzert für Hamburg des NDR Elbphilharmonie Orchesters im Großen Saal der „Elphi“.
Die Vorfreude war natürlich riesig. Ich fragte mich aber auch, ob der Hype wohl gerechtfertigt ist, oder ob nach all der medialen Aufmerksamkeit das tatsächliche Erlebnis eher unspektakulär ausfällt – schließlich habe ich schon einige Konzertsäle von innen gesehen. Gut, eine gebogene Rolltreppe („Tube“), eine Besucherplattform auf 37 m Höhe („Plaza“) und solche fancy Namen dafür haben natürlich die wenigsten…
Blick vom Balkon der Plaza nach drinnen Während die Besucher des „Konzert für Hamburg“ das Haus verlassen, wartet schon das Publikum der NDR Late Night auf Einlass Pausenbier im Störtebeker
Aber nun zur brennenden Frage:
@kakakiri Und? Wie klingt’s nun? Blogpost, bitte!
— Katrin Scheib (@kscheib) 4. Februar 2017
Der erste Eindruck
Viel hatte man gehört von der „Weißen Haut“, der Gipsverkleidung der Wände, die mit unregelmäßigen Rillen überzogen ist und dafür sorgen soll, dass der Schall gleichmäßig gestreut wird. So war ich überrascht von dem gedämpften Licht beim Einlass, das die gräuliche Wand ganz und gar nicht weiß wirken lässt.
Unsere Plätze im Block I in der 13. Etage, direkt über der Bühne hinter den 1. Geigen und Harfen, boten einen tollen Ausblick aufs Geschehen im Orchester und ließen selbst mich Insider über ein paar Dinge staunen bzw. schmunzeln. (Es gibt Halterungen für Horndämpfer, die man an den Stuhlbeinen befestigt.)
Zur Beurteilung der Akustik waren die Plätze sicherlich nicht ganz ideal. Im Cellokonzert von Haydn hörte man den Solisten Nicolas Altstaedt immer ein wenig gedämpft – immerhin war sein eigener Körper und die gesamte Geigengruppe zwischen seinem Instrument und uns. Auch das Orchester klang von diesem Platz ein wenig geigenlastig. Doch es wurde schon in diesem Werk deutlich, was anschließend Bartóks Konzert für Orchester bestätigte: Der Saal verkraftet dynamische Extreme. Einziger Wermuthstropfen in den Pianissimo-Stellen: das Rauschen der Scheinwerfer, die bereits für die zweite Veranstaltung des Abends eingehängt waren und deren Lüftungen offenbar auch im Standby liefen.
Die Konzerthaus-Mitarbeiterin in mir bemerkte außerdem, dass die Foyerkräfte sehr hübsche Uniformen trugen (frackähnliche Kombinationen mit einem maritimen Ringelshirt) und es offenbar auch andernorts schwierig ist, das Foto- und Videoverbot im Konzert strikt zu forcieren (ich wurde mehrfach von filmenden Handys mit „Taschenlampe“ geblendet; ein Herr im Parkett fotografierte mit Spiegelreflex-Kamera und Blitz, und ringsherum wurde natürlich eifrig Smartphone-geknipst).
Blick von unseren Plätzen in Block I Applaus aus allen Richtungen, also wendet sich das Orchester auch nach hinten
Der zweite Eindruck
Nach dem gut einstündigen Konzert wäre ich zufrieden rausgegangen und hätte mich über meine unverhoffte Elphi-Premiere gefreut, doch es kam noch besser: Die liebe Freundin mit den Connections hatte auch noch zwei Tickets für die anschließende NDR Late Night ergattert, sodass wir nach einem Bierchen in der Elbphilharmonie-Bar Störtebeker noch einmal aus anderer Perspektive schauen und hören konnten.
Jetzt saßen wir in der 15. Etage im Block O direkt hinter dem Orchester. Dort war nicht nur die Aussicht eine andere, sondern auch der akustische Eindruck. Die von den Kritikern beschriebene Transparenz wurde dort – direkt hinter den Bläsern – insbesondere in Beethovens 5. Sinfonie offenkundig: Noch nie hatte ich einzelne „Bom-Bom-Boms“ der Fagotte oder gewisse Oboen-Passagen so deutlich herausgehört. Die unbarmherzige Konsequenz dieser klaren Akustik ist natürlich, dass auch Intonationsprobleme oder andere Wackler überdeutlich zu Tage treten.
Auf Beethoven folgten noch Lieder von Gershwin, in denen sich wiederum eine Herausforderung dieser Saalarchitektur zeigte: Die Lautsprecher für die mikrofonierte Sängerin J’Nai Bridges waren nur nach vorne gerichtet – für uns Zuhörer hinter dem Orchester klang daher alles etwas dumpf und weit entfernt.
Moderiert wurde dieses Konzert von Moderatoren der N-Joy Morningshow, die die Besucher nicht nur nach ihren Konzertbesuchsgewohnheiten fragten (erstaunlich und erfreulich viele „Ersttäter“!), sondern sie nach einer lockeren Plauderei mit einer Hornistin auch animierten, das Orchester mit einer Laola zu belohnen – hier zeigte sich allerdings entweder die berühmte hanseatische Zurückhaltung oder dringender Nachhilfebedarf bei Fußballfans!
Der dritte Eindruck
Mittlerweile war es kurz vor 23.00 Uhr und man hätte spätestens jetzt äußerst zufrieden nach Hause gehen können, doch das Late-Night-Format ging noch weiter: Nach einer Umbaupause sollten auf den klassischen Teil mit Orchester Tim Bendzko mit Band folgen! An Nachhausegehen war also noch nicht zu denken – stattdessen ergab sich ein erneuter Platzwechsel. Diesmal in die 16. Etage und den Block V, fast ganz oben unter dem Dach schräg links vor der Bühne.
Nach unserem Eindruck während der verstärkten Gershwin-Lieder war das sicher ein guter Tausch, da für die Band von Tim Bendzko zwar noch einige dicke Soundcluster auf der Bühne aufgestellt worden waren, die aber alle ebenfalls nach vorne gerichtet waren.
Spannend war in diesem Teil die Modifikation der Saalakustik durch glatte Wände, die in regelmäßigen Abständen aus dem Boden vor der Weißen Haut hochgezogen worden waren und die mit ihrer glatten Oberfläche bewirken sollen, dass die akustisch verstärkte Musik nicht breit gestreut und reflektiert wird.
Fazit
Dieses Haus gleich aus drei Perspektiven mit Repertoire von Frühklassik über Jazziges bis hin zum Pop kennenlernen zu können, war natürlich ein einmaliger Glücksfall! Und obwohl die Akustik sicher nicht für alles oder alle perfekt geeignet ist, macht es großen Spaß, das Ohr so genau am Geschehen zu haben – von der Atmosphäre, die auch bei 2100 Menschen im Saal noch „gemütlich“ wirkt, ganz zu schweigen. Ich drücke also allen die Daumen, die ungeduldig auf die nächste Vorverkaufsrunde warten, die am 15. Februar startet!
Kommentar verfassen