Nähen · Ballett · Musik · Reisen

Monat: Mai 2018

Erste Male: Probenähen für ein neues Schnittmuster

Wenn man sich in der (bloggenden) Nähszene umschaut, begegnet man regelmäßig Aufrufen zum oder Berichte übers Probenähen eines neuen Schnittmusters. Für die Ersteller der Schnittmuster ist das die Möglichkeit, Passform, Verständlichkeit der Anleitung und Ähnliches im Vorfeld der Veröffentlichung zu testen. Die teilnehmenden Schneiderlein bekommen im Gegenzug ein noch unveröffentlichtes Schnittmuster kostenlos vorab, verpflichten sich aber im Gegenzug, an einer gewissen Anzahl Proberunden teilzunehmen und Feedback zu geben sowie Bilder zur Veröffentlichung zu liefern.

Im vergangenen Herbst habe ich mich für ein solches Probenähen gemeldet, bei dem ein Bausatz für simple Herrenshirts getestet werden sollte. Männer sind ja eine chronisch schwierige Klientel, wenn es darum geht, sie zu benähen. Viele Stoffe scheiden aus, weil sie zu kindisch, feminin, albern sind. Und bei den möglichen Schnittmustern sieht es ähnlich aus – die Varianz bei T-Shirts, Hoodies oder Pullovern ist bei Herren nun einmal begrenzt.

Super-Basics für Herren von Muhküfchen

Den Schnitt von Ines von Muhküfchen fand ich deshalb interessant, weil er immerhin eine ungewöhnliche Idee für die Ärmel beinhaltet: Das Schnittmuster ist ein frei kombinierbarer Baukasten, bei dem man beispielsweise das Vorderteil mit Raglanärmeln (also schräg angesetzten) und das Rückenteil mit normalen Ärmeln nähen kann. Außerdem gibt es eine Langarm- und eine Kurzarm-Variante.

Im Rahmen des Probenähens habe ich insgesamt drei Shirts genäht und mich dabei auch gleichzeitig zum ersten Mal an einem V-Ausschnitt probiert. Der erwies sich in diesem Fall dann auch prompt als zu tief, sodass das Ergebnis eher ein „daheimrum“-Shirt ist. Außerdem scheint das von mir benähte Exemplar Mann eher kantige Schultern zu haben, an denen Raglan-Ärmel merkwürdige Falten werfen.

Ich habe für einen Mann mit 1,91 m Körpergröße und 100 cm Brustumfang Größe M genäht, was der Größentabelle entspricht und gut auskam. Mehr Fotos vom Probenähen mit anderen Größen, Ärmel- und Farbkombinationen findet ihr auf der Facebook-Seite von Muhküfchen und das Schnittmuster als E-Book gibt es hier.

kakakiri-Ballettröcke in Szene gesetzt

„Gibt es eigentlich auch Tragefotos von deinen Röcken“, wurde ich schon hier und da gefragt. „Ja, schon. Aber…“ musste ich dann bislang sagen, denn mich selbst wollte ich nicht unbedingt als öffenliches Model heranziehen. Und andere Kunden und Mittänzer dafür ebenso wenig „verhaften“.

Nun ergab sich aber eine Gelegenheit, einige meiner Ballettröcke mit einer Ballerina schön in Szene zu setzen: Yume Okano ist Tänzerin beim NRW-Juniorballett und trainiert regelmäßig mit uns Hobby-Tänzern bei den Open Classes des Ballett Dortmund. Sie hat sich netterweise gleich bereiterklärt, mit meinen Röcken zu posieren und sie ins rechte Licht zu setzen.

Übrigens: Meine Röcke gibt es in verschiedenen Weiten und Längen – sie passen also nicht nur zarten Ballerina-Figuren, sondern auch normalen Frauen.

Neu: jetzt auch bei DaWanda

kakakiri auf DaWanda

© 2023 kakakiri

Theme von Anders NorénHoch ↑

%d Bloggern gefällt das: